FC Bayern gewinnt 26. Int. U13 Stauferwerk-Junior-Cup in Donzdorf
Am 14. Dezember 2024 fand in der Donzdorfer Lautertalhalle das 26. Internationale U13-Hallenturnier des Förderverein Jugendfußball FC Donzdorf statt, der Stauferwerk-Junior-Cup 2024. 15 Teams aus Deutschland, der Schweiz und Österreich traten in einem spannenden Turnier gegeneinander an, um den begehrten Pokal zu gewinnen.
In die Vorrunde starteten die Teams in drei Gruppen. Alle Mannschaften zeigten eine engagierte Leistung und boten den zahlreichen Zuschauern packende Spiele. Auch die Kicker der SGM Donzdorf-Reichenbach kämpften in jeder Partie tapfer gegen die großen Clubs, obwohl ihre Spiele wie immer im Vorfeld mit 0:3 gegen Donzdorf gewertet wurden.
In der Gruppe A gewann der VfB Stuttgart dicht gefolgt von RB Leipzig und Fortuna Düsseldorf. FC Red Bull Salzburg belegte Rang 4 in der Gruppe vor dem Nachwuchs aus Donzdorf, dem es immerhin gelang, sowohl gegen die Fortuna wie auch die Bullen aus Leipzig ein Tor zu erzielen.
Gruppe B sah den FC Augsburg an der Spitze, dicht gefolgt vom FC Basel und Bayer 04 Leverkusen. Der FC Heidenheim belegte aufgrund des schlechteren Torverhältnisses Platz 4 vor der U14 der SGM, die den Kickern von der Ostalb in einem harten Kampf ein 2:2 unentschieden abtrotzen konnten.
Die Gruppe C konnte der FC Bayern München souverän und ungeschlagen für sich entscheiden. Zweiter wurde die Eintracht aus Frankfurt, vor dem KSC und den Grashoppers Zürich. Das zweite U13 Team aus Donzdorf erzielte einen Treffer gegen die Jungs vom Karlsruher Sportclub und erzwang gegen die großen Bayern ein Eigentor des FCB.
Die Zwischenrunde brachte erneut hochklassige Spiele mit sich. Während die Viertplatzierten unter sich die Teilnahme um das Platzierungsspiel um Platz 9 ausspielten, wurden die Plätze 1-3 aus der Vorrunde in neue Gruppen zusammengefasst, um die Halbfinalisten zu ermitteln. Im ersten der beiden Spiele trennten sich der FC Basel und die Eintracht aus Frankfurt 1:2. Das zweite Halbfinale war hart umkämpft und hochintensiv mit dem glücklichen Ende für den FC Bayern gegen den Nachwuchs aus Cannstatt vom VfB. Das Spiel endete 2:1.
Elfter wurde FC Red Bull Salzburg , die mit 4:0 gegen die Eidgenossen aus Zürich gewannen. Im Spiel um Platz 9 setzte sich die Fortuna aus Düsseldorf mit 5:1 klar gegen die Jungs vom 1. FC Heidenheim durch. Platz 7 erkämpfte sich der Werkselfnachwuchs aus Leverkusen mit 2:0 gegen die Youngsters aus Karlsruhe. Fünfter wurden die Bullen aus Leipzig in einem engen Spiel gegen den FC Augsburg, das mit 3:2 für die Sachsen endete.
Das Spiel um Platz 3 wurde zwischen dem VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen ausgetragen. In einem schnellen und intensivem Spiel stand es lange Zeit 1:1 und es drohte ein Neunmeterschießen. Durch einen Treffer kurz vor Ende der Spielzeit konnten die Jungs mit dem Brustring dieses aber noch abwenden und sich mit 2:1 den dritten Platz sichern.
Im Finale standen sich dann noch der FC Bayern München und die Eintracht aus Frankfurt gegenüber. Insgesamt dominierten die Bayern über weite Strecken das Finale, doch Frankfurt hielt gut dagegen. In der spannenden Begegnung sicherte sich der FCB mit 4:3 letztlich verdient nach Elfmeterschießen den Turniersieg und damit auch den begehrten Wanderpokal.
Zum besten Spieler des Turniers wurde Abdoulaye Dembele vom FC Bayern München gewählt, der mit einer guten defensiven wie offensiven Leistung überzeugen konnte. Bester Torspieler war nach Einschätzung der Jury Kasimir Karnahl von RB Leipzig, der nicht nur auf der Linie, sondern auch im Spielaufbau glänzte. Die Torschützenkanonen teilten sich Leopold Tacoronte von RB Leipzig und Din Basic von Eintracht Frankfurt mit jeweils 6 Toren.
Zusammenfassend bot das Turnier auch in diesem Jahr erstklassigen Jugendfußball und wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg wahrgenommen. Die Lautertalhalle war gut besucht, und die Zuschauer sorgten mit ihrer Begeisterung für eine hervorragende Atmosphäre. Die Mannschaften fühlten sich allesamt Wohl in Donzdorf und die Trainer lobten ausdrücklich das Turnier als eines der bestorganisierten in Deutschland.
Der Förderverein Jugendfußball bedankt sich bei allen Sponsoren und Unterstützern, ohne deren Anzeigen-, Bandenwerbung und Sachspenden für unsere Tombola ein Turnier wie dieses nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank gilt außerdem unserem Hauptsponsor Stauferwerk, sowie der Kreissparkasse Göppingen, Volksbank Göppingen und den Firmen Mineralbrunnen Teinach, Kaiser Brauerei, BS Metallbautechnik, Möbel Schmid, Elektro Straub, Elektro Prinzing, Interstahl und Staufers Edeka.
Außerdem geht ein großes Dankeschön an alle Eltern, die Kinder der Vereine bei sich aufgenommen haben, für die geleisteten Arbeitsdienste und Kuchenspenden, sowie die Spieler der ersten Mannschaft für die übernommenen Dienste und der A- und B-Jugend für die Hilfe bei Auf-/Abbau und ihren Einsatz als Schiedsrichter.